Anton Musa — Anton (auch: Antonius) Musa, auch West, Witsch (* um 1485 in Wiehe; † Anfang Juni 1547 in Merseburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator Leben Musa studierte 1506 in Erfurt, 1509 in Leipzig und beendete seine Ausbildung mit dem Magister … Deutsch Wikipedia
Antonius West — Anton (auch: Antonius) Musa, auch West, Witsch (* um 1485 in Wiehe; † Anfang Juni 1547 in Merseburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator Leben Musa studierte 1506 in Erfurt, 1509 in Leipzig und beendete seine Ausbildung mit dem Magister … Deutsch Wikipedia
Antonius Witsch — Anton (auch: Antonius) Musa, auch West, Witsch (* um 1485 in Wiehe; † Anfang Juni 1547 in Merseburg) war ein evangelischer Theologe und Reformator Leben Musa studierte 1506 in Erfurt, 1509 in Leipzig und beendete seine Ausbildung mit dem Magister … Deutsch Wikipedia
Günter Gerlach (Musiker) — Günter Gerlach (* 4. Mai 1928 in Berlin Lankwitz; † 8. Juni 2003 in Berlin) war ein deutscher Kirchenmusiker, Schulmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Schaffen 2 Medienauftritte … Deutsch Wikipedia
Helmut Kickton — (* 28. Juni 1956 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk … Deutsch Wikipedia
John Dunstable — oder John Dunstaple (* um 1390; † 24. Dezember 1453 in London) war ein englischer Komponist, dessen harmonische Neuerungen großen Einfluss auf die Musikentwicklung in der Frührenaissance ausübten. Leben Um 1390 geboren, war Dunstable vermutlich… … Deutsch Wikipedia
John Dunstaple — John Dunstable oder John Dunstaple (* um 1390; † 24. Dezember 1453 in London) war ein englischer Komponist, dessen harmonische Neuerungen großen Einfluss auf die Musikentwicklung in der Frührenaissance ausübten. Um 1390 geboren, war Dunstable… … Deutsch Wikipedia
Kantoreiarchiv — Helmut Kickton (* 28. Juni 1956 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 2.1 Noteneditionen 2.2 Kompositionen 2.3 … Deutsch Wikipedia
Ordinarium — Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) werden die in jedem Gottesdienst gleichbleibenden Elemente bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Stücke umfasst. In den deutschen Ländern… … Deutsch Wikipedia
Passionsharmonie — Eine Passionsharmonie, auch Historie vom Leiden und Sterben Jesu Christi oder lat.: Summa Passionis (Zusammenfassung der Passion) ist als Spezialfall einer Evangelienharmonie die Zusammenstellung der Passionsgeschichten Jesu aus den vier… … Deutsch Wikipedia